Zulassungen für Förderprogramme des Bundes…
…zur Unterstützung eines individuellen Entwicklungsprozesses im Unternehmen
für eine Neue Qualität der Arbeit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Wolfgang Wrobel ist autorisiert für die Förderprogramme uWM und uWM plus des BMAS.
Er ist bei der BAFA gelistet zur Vermittlung für unternehmerisches Knowhow.
Zudem steht er für eine kostenfreie Impulsberatung der KEAN zur Ressourceneffizienz (RE) zur Verfügung.


- BAFA-Unternehmensberatung
- kostenfreie KMU-Impulsberatung
- unternehmensWert: Mensch
- unternehmensWert: Mensch plus
Förderung unternehmerischen Know-hows
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ richtet sich an
- Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
- Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen)
- Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)
Unternehmen in Schwierigkeiten können eine Förderung erhalten für eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich können Unternehmen in Schwierigkeiten zur Vertiefung der Maßnahmen einer Unternehmenssicherungsberatung eine weitere Folgeberatung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden.
Kostenfrei und sehr aufwandsarm
KMU-Impulsberatung zur Ressourceneffizienz (RE) der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Ziel der Impulsberatung ist es, die Vorteile von Maßnahmen zur Ressourceneffizienz (RE) im Rahmen einer Betriebsbegehung aufzuzeigen und erste Potenziale zu identifizieren. Über weitere passende Förder-programme wird informiert.
Inhalte der Impulsberatung inklusive Sachbericht (1 Tag):
Verbesserungsmöglichkeiten in der Organisation, Fertigung und Produktgestaltung aufzeigen durch
- Arbeitsablaufgestaltung
- Materialeinsparungen
- Energieeinsparungen
- Produktgestaltung
- Ersatz-Materialien
- Maschinen- / Anlagentechnik
- Beschaffung-, Fertigungs- und Vertriebslogistik
Wer kann die Impulsberatung nutzen?
Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)
- als Mitglied der IHK oder HWK.
- mit Sitz in Niedersachsen.
- mit mehr als 10.000 Euro Energiekosten im Vorjahr
Buchen Sie ein Informationsgespräch!
unternehmensWert:Mensch
Ziel
In den Unternehmen eine Unternehmenskultur etablieren, die zur motivations-, gesundheits- und innovationsförderlichen Gestaltung der Arbeits- und Produktionsbedingungen wie auch zur Fachkräftegewinnung und -bindung beiträgt.
Kriterien zur Förderung
- Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
- Jahresumsatz weniger als 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme wenigerr als 43 Mio. EUR
- mind. zweijähriges Bestehen des Unternehmens
- weniger als 250 Beschäftigte
- mind. eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit (Die Berechnung erfolgt nach Jahresarbeitseinheiten. Teilzeitbeschäftigte können anteilig berücksichtigt werden.)
Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten erhalten bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung, Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 50 Prozent. Die Restkosten tragen die Unternehmen selbst.
Die Beratung kann maximal zehn Tage dauern und maximal 1.000 Euro pro Beratungstag kosten.
unternehmensWert:Mensch plus
Ziel
Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine wirtschaftliche Notwendigkeit geworden. Dafür benötigen Betriebe nachhaltige Strategien und neue Konzepte.
Es gelten dieselben Kriterien zur Förderung wie bei uWM
Die Förderung umfasst zwölf Beratungstage, die Förderquote beträgt 80 Prozent, d.h. 20 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Insgesamt sollten für den Beratungsprozess ca. fünf bis sechs Monate eingeplant werden.